Page 6 - DRW Gemeinsam - 10/2020
P. 6
Thema
ändern?“ Der Betroffene fokussiert seine
Tatkraft auf den Bereich, in dem er den
größten Einfluss nehmen kann, den so-
genannten “Circle of influence“.
PSYCHOSOZIALE Resiliente Menschen zeichnen sich wei-
GESUNDHEIT ter durch eine Haltung des Optimismus
aus. Ohne die Risiken einer Herausfor-
derung zu negieren, suchen sie nach
den positiven Aspekten in der Verände-
Opferrolle verlassen – Selbstmotivation Verantwortung übernehmen Beziehungen gestalten Netzwerkpartner Zukunft gestalten Copyright "Crescendo - Psychosoziale Gesundheit" rung und richten ihren Blick immer wie-
der bewusst darauf. Damit diese Hal-
tung nicht in ein naives, pseudo-positi-
ves Denken abrutscht, das seine Gren-
Vision
zen in der Realität schnell findet, muss
Hoffnung gespeist werden: Worin grün-
LÖSUNGS- der Optimismus von einer begründeten
OPTIMISMUS AKZEPTANZ det sich meine Hoffnung?
ORIENTIERT Die dritte resiliente Einstellung ist die
Lösungsorientierung, die den Blick im-
Wie man sich dem Wandel anpassen kann mer zukunftsweisend nach vorne ausrichtet. Die gegentei-
„Survival of the fittest“ – Kaum eine Formulierung von Char- lige Haltung der Problemfokussierung wird in der Regel
mit wiederkehrendem Jammern und Betrauern der „guten,
les Darwin hat so viele Missverständnisse hervorgerufen alten Zeit, in der alles besser war“ begleitet. Ein lösungs-
wie diese. Die Sozialdarwinisten machten daraus: „Nur der orientiert denkender Mensch hingegen sucht entgegenge-
Stärkste überlebt.“ Im England des 19. Jahrhunderts ver- setzt nach alternativen Lösungsoptionen, die meist prag-
stand man unter „fit“ allerdings, „passend“, „tauglich“ oder matisch und ebenso unkonventionell sein können. Er
auch „bequem“. Deshalb gilt: Es ist nicht die stärkste Spezies, weiß, dass es ein „Sowohl-als-auch“ statt nur ein „Entwe-
die überlebt, auch nicht die intelligenteste. Es ist diejenige, der-oder“ gibt und kann deshalb auch ungewohnte Per-
die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann. spektiven einnehmen.
Aber wie kann man diese Anpassungsfähigkeit trainieren?
Im Jahr 2003 wurden erstmals sieben Resilienz- bzw. psy- Beispiel Samuel Koch
chologische Schutzfaktoren, die sogenannten „7 Säulen Ein herausragendes Beispiel für resilientes Verhalten im
der Resilienz“, von den amerikanischen Psychologen Karen Wandel ist Samuel Koch, dessen Leben sich im Dezember
Reivich und Andrew Shatté definiert. Resi- 2010 durch seinen Unfall in der TV-Sen-
lienz meint hier so viel wie „psychische Krisen suchen dung „Wetten, dass..?“ völlig verändert hat.
Widerstandskraft“. Der tetraplegisch gelähmte Koch äußert in
Ihre Überlegungen stützten sich auf For- wir uns nicht einem Interview mit dem Evangelischen
schungsergebnisse einer 40-jährigen freiwillig aus. Sonntagsblatt für Bayern auf die Frage,
Langzeitstudie zur psychischen Gesund- welcher Fehler denn passiert wäre:
heit von Kindern, die sich unter schwierigsten Bedingungen „…Das, was passiert ist, ist einfach Schicksal. Es hilft mir
zu gesunden und lebensbejahenden Menschen entwickel- gar nichts, darüber jeden Tag zu grübeln. Ich schaue lieber
ten. In ihrem Modell lassen sich drei nützliche Haltungen nach vorne und kämpfe jeden Tag von Neuem um einen
und vier konkrete Verhaltensweisen unterscheiden, um Fortschritt für meinen Körper.“
eine Krise erfolgreich zu meistern:
Eine der drei Haltungen ist die der Akzeptanz. Wie wir bereits Vier Jahre nach dem lebensverändernden Unfall besteht
Koch sein Schauspielstudium – seine Abschlussarbeit trägt
bei Richard Streich gesehen haben, nimmt die Energie zur den Titel: „Die Entdeckung des Schönen in der Reduktion“.
Bewältigung einer Veränderung wieder zu, sobald eine Ak-
zeptanz der Situation gelungen ist. Die Einstellung zur „Ak- Und spätestens hier spüren wir, dass im Kern einer Krise
zeptanz einer Situation“ wird geprägt durch eine gründliche die Chance für Weiterentwicklung steckt. Wir suchen uns
Reflexion der Sachlage mit Fragen wie: „Was muss ich in die- Krisen nicht freiwillig aus. Es sind vielmehr ein notgedrun-
ser neuen Situation akzeptieren? Worauf habe ich Einfluss? genes Entdecken und Erobern neuer Möglichkeiten, sowie
Worauf habe ich keinen Einfluss? Was lässt sich nicht (mehr) die Erweiterung des bestehenden Kompetenzspektrums.
6